Datenschutz
Datenschutz auf der Webseite des Gutachterausschusses für
Immobilienwerte für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Die
folgenden Ausführungen geben genaue Auskünfte darüber, welche Daten im
Internetangebot des Gutachterausschusses für Immobilienwerte für den Bereich
der Wissenschaftsstadt Darmstadt (im Folgenden Anbieter genannt) gespeichert,
und wie diese Daten behandelt werden. Die folgenden Grundsätze werden neuen
Gegebenheiten, zum Beispiel bei rechtlichen Änderungen, laufend angepasst.
Außerdem finden Sie hier einige Hinweise, wie Sie selbst zum Schutz Ihrer Daten beitragen können.
Geltungsbereich
Diese
Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot unter www.gaa-darmstadt.de und für die über diese Internetseiten erhobenen
personenbezogenen Daten.
Verpflichtung zum Datenschutz
Der Anbieter
verpflichtet sich, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die ihm Daten
anvertrauen. Als öffentliche Stelle unterliegt der Anbieter weitreichenden
datenschutzrechtlichen Vorschriften. Grundlage sind die geltenden gesetzlichen
Bestimmungen, wie die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), das Hessische
Datenschutz- und Informationsgesetz (HDSIG) und das Telemediengesetz (TMG).
Speicherung personenbezogener Daten
Gemäß
Artikel 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Personenbezogene
Daten werden vom Anbieter nicht unbemerkt ausgespäht oder gesammelt. Nur solche
personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Transaktion willentlich
übermitteln, werden elektronisch gespeichert. Die gespeicherten Daten werden
durch organisatorische und technische Maßnahmen besonders geschützt.
Verwendung personenbezogener Daten
Die
gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken verwandt, zu denen
sie uns übermittelt wurden oder die der Anbieter Ihnen vorher mitgeteilt hat.
Sie können sich insbesondere darauf verlassen, dass in keinem Fall Daten an
Dritte zu kommerziellen Zwecken weitergegeben werden, wenn nicht Ihre
ausdrückliche Zustimmung vorliegt.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:
Gutachterausschuss
für Immobilienwerte
für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt,
Vorsitzender: Jens Bingenheimer, M.Sc.
Stadthaus West, Mina-Rees-Straße 10
64295 Darmstadt
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Haben Sie
Fragen oder sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nicht rechtmäßig erfolgt? Dann können Sie sich an das/die/den
(Organisationseinheit) oder die/den zuständige/n Datenschutzbeauftragte/n
wenden und um Prüfung bitten.
Hosting
Das
Internet-Angebot wird von der Firma PCE-Net Darmstadt als technischem
Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben über die
Wissenschaftsstadt Darmstadt (ADV Vertrag) gehostet.
Speicherung der Nutzungsdaten
Beim Zugriff
auf die Seiten des Anbieters werden automatisch Informationen erfasst. Diese
Protokollierung der Nutzungsdaten findet überall, das heißt auf jeder Webseite
im Internet, statt. Es handelt sich nicht um eine spezifische Funktion von www.gaa-darmstadt.de
und den übrigen Seiten des Anbieters.
Welche Daten
werden gespeichert?
Es werden
bei jedem Abruf folgende Informationen gespeichert:
Personenbezogene
Nutzerprofile können damit nicht gebildet werden.
Alle so
gespeicherten Nutzungsdaten werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
Schutz der Nutzungsdaten
Der Anbieter
benutzt ein sicheres Übertragungsverfahren, die sogenannte SSL-Übertragung
(Secure Socket Layer), um Ihre Daten zu verarbeiten. Das heißt, dass jede von
Ihnen stammende Information mit dieser sicheren Methode verschlüsselt wird,
bevor sie an uns gesendet wird.
Warum verschlüsseln?
Das Internet
ist ein offenes Netz. Wenn Sie Daten von einem Punkt zum Anderen senden, werden
die Daten über viele Stationen geleitet, an denen jeweils (und ohne großen
Aufwand) mitgelesen werden kann. Die Datenübermittlung im Internet ist deshalb
so offen wie beispielsweise das Versenden einer Postkarte.
Der Schutz
der Übermittlungswege kann in offenen Netzen nur durch Verschlüsselung
erfolgen. Das heißt, die Daten werden durch ein vorher vereinbartes Verfahren
so unkenntlich gemacht (verschlüsselt), dass nur der richtige Empfänger sie
lesen kann. Der Schutz der Vertraulichkeit ist umso stärker, je komplizierter
das Verfahren der Verschlüsselung ist.
Wie arbeitet SSL?
SSL ist
ein Verfahren, das die amerikanische Firma Netscape entwickelt hat und in den
meisten Browsern zur Anwendung kommt. Es eignet sich besonders für eine sichere
Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Nach Authentifizierung der beteiligten Rechner und
Vereinbarung über Verschlüsselungsverfahren und Schlüssel werden die Daten in
beiden Richtungen verschlüsselt übertragen. Das alles geschieht bei den
modernen Browsern weitgehend unbemerkt, ohne dass von Ihrer Seite etwas
ausdrücklich zu tun ist.
Betroffenenrechte
Nutzer können
jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Auskunft über die sie
betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese
einsehen.
Als Nutzer
unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DS-GVO und dem HDSIG verschiedene
Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO und §§ 52 und 53
HDSIG ergeben:
Auf die
gesonderten Nutzungsbedingungen und das Impressum wird hingewiesen.
--------------------------------------------------------------------------------
Über uns
Informationen für Sie
Aktuelles Gebühren FAQ Links Impressum
Nutzungsbedingungen
Datenschutz